Im Kochbuch speichern Print

Hasenpfeffer mit Möppkenbrot - Westfalen

Zubereitung:

  1. Die Zwiebeln in grobe Würfel kleinschneiden und in einem Reindl mit Butterschmalz in Verbindung mit dem Fleisch anschwitzen. Mit wenig Salz würzen. Als nächstes Neugewürz, Knofel, Wacholder, gemahlene Nelken und Paradeismark dazufügen und das Ganze braun anbräunen. Mit Rotwein und Balsamico auffüllen und bei grosser Hitze aufwallen lassen lassen, danach zugedecktund geringer Hitze andünsten. Nach 1/2 Stunde Karotten, Sellerie und Butterrübe dazufügen. Ab und an auf dem Topfboden kratzen, damit nichts anhängt. Nach weiteren 1/2 Stunde mit Salz und Pfeffer würzen.
  2. Für das Möppkenbrot die Blunzen erwärmen, dass sie flüssig wird. In ein Gefäß umfüllen und mit Mehl, Brotwürfeln, Ei, Fleischbrühe, Speck, en, Muskat, Neugewürz und Thymian vermengen.
  3. Die Menge mit Salz und Pfeffer würzen und mit den Semmelbröseln so andicken, dass man daraus Klops arrangieren kann. Die Klops in Salzwasser pochieren, sie sind gabelgar, wenn sie an die Oberfläche steigen.
  4. Hasenpfeffer mit dem Möppkenbrot anbieten.
  5. Unser Tipp: Verwenden Sie Speck mit einer feinen, rauchigen Note!

Tipp:

Kochdauer: 30 bis 60 min

Schwierigkeit:

Menüart: Hauptspeise

Region: Deutschland

Eigenschaften: für Abenteurer

Zutaten für 2 Portionen:

Hasenpfeffer:

  • 2 Wildhasenkeulen
  • Oder
  • 6 Vorderläufe
  • 4 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehen
  • 1 TL Wacholder, im Mörser gestossen
  • 0.5 TL Neugewürz
  • 1 Prise gemahlene Nelken
  • 1 EL Paradeismark
  • 50 cl Rotwein
  • 2 EL Balsamicoessig
  • 0.5 Karotte
  • 0.25 Sellerieknolle
  • 0.25 Butterrübe

Möppkenbrot:

  • 0.15 kg Blunzen
  • 1 Semmeln
  • 1 Eier
  • 1 EL Mehl
  • 12.5 cl Fleischbrühe
  • 1 EL Speck
  • 1 EL en
  • 0.5 TL Thymian
  • 1 Prise Muskatwürze
  • 1 Prise Neugewürz
  • 2 EL Semmelbrösel

Ausserdem

  • Butterschmalz
  • Salz
  • Pfeffer