Zum Backen und Kochen

Was sind Oblaten?

Oblaten werden als Unterlage für verschiedene Backgerichte verwendet. Besonders beliebt sind sie bei Elisenlebkuchen oder Makronenmassen. Sie sind meist weiß oder sehr hell, kommen aber auch in eingefärbten Varianten vor.

Im Handel werden Oblaten in verschiedenen Größen und Formen (z. B. rechteckig oder rund) angeboten. Am meisten werden runde Oblaten mit 4 mm Durchmesser eingesetzt. Es gibt aber auch tellergroße Ausgaben, mit denen man auch Oblatgentorten herstellten kann.

Woraus bestehten Oblaten?
Sie werden aus Wasser, Stärke und Mehl hergestellt  - auch Vollkornvarianten und glutenfreie Oblaten aus Maismehl sind mittelerweile erhältlich.

Wie werden Oblaten hergestellt?
Aus der angerührten flüssigen Masse wird mit einem Oblateneisen, einer Art Waffeleisen, mit ganz wenig Trennfett die Oblate hergestellt. Die Oberfläche kann dabei glatt bleiben oder auch mit einem Muster bestanzt werden. Achtung: Oblaten sind sehr brüchig!

Warum gehen Oblaten beim Backen nicht auf?
In Oblaten fehlt die Teigsäuerung, auch Lockerungsmittel, Eiweiß und Zucker sind nicht enhalten. Das Backwerk bleibt daher ganz flach und geht nicht auf.

Wie schmecken Oblaten?
Der Eigengeschmack von Oblaten ist fast nicht vorhanden. Das hat den Vorteil, dass sie mit der Fülle oder dem Belag nicht in Konkurrenz treten.
Lässt man sie zu lange auf der Zunge oder am Gaumen liegen, werden Oblaten klebrig.

 

Autor: red.

Ähnliches zum Thema

0 Kommentare „Was sind Oblaten?“

Für Kommentare, bitte einloggen oder registrieren.